Datenformat vs. Endformat sowie Falzarten
Druckerzeugnisse, die im Digital- oder Offset-Druckverfahren aus einem Blatt, Bogen oder einer Rolle hergestellt werden, müssen im Hinblick auf das gewünschte Endformat einige grundlegende Anforderungen bei den erforderlichen Druckdaten erfüllen.
Bei allen Druckerzeugnissen stellt sich die Frage nach dem Format der gewünschten Druckerzeugnisse. Handelt es sich dabei um mehrseitige Produkte gelten mitunter andere Regeln als bei ein- oder zweiseitigen Druckerzeugnissen. Immer dann, wenn ein zunächst zweiseitiges Papier durch Falzen zu einem mehrseitigen Druckerzeugnis wird, unterscheiden wir offene und geschlossene Endformate. In allen zur Herstellung erforderlichen Druckdaten müssen zudem Beschnittzugabe berücksichtigt werden. Diese Beschnittzugaben (bei KLASCOM betragen diese i.d.R. umlaufend 3 mm) sollen sogenannte Blitzer vermeiden und werden vor dem Falzen (sofern nötig) wieder abgestanzt.
Hinweis: Alle in diesem Beitrag genannten Fachbegriffe werden noch einmal in unserem "Glossar" behandelt. Bitte folgen Sie dem Link am ende dieses Beitrages.
Individuelle Abmessungen sind bei vielen Druckprojekten grundsätzlich möglich, dennoch werden häufig die bekannten Standard Papiergrößen gefordert, deren Abmessungen genormt und in der DIN 476 definiert sind. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um:
- DIN A (Druckereierzeugnisse wie Blatt und Bogen)
- DIN B (Zubehöre wie Ordner, Schnellhefter oder Mappen)
- DIN C (regelt unter anderem die Größen der Umschläge zum Versenden der DIN A bzw. DIN B Formate).
Das Format DIN A0 ist genau 1 Quadratmeter groß, hat das Seitenverhältnis 1 : 1,414 und hat somit das Seitenmaß 841 x 1.189 Millimeter. Das jeweils nächst kleinere Format passt immer genau 2 Mal in das größere Format hinein 2x DIN A4 ergibt das Format DIN A3 u.s.w.
Papiergewicht und Sorten
Unter "Sorte" fassen wir Qualitätsmerkmale, bestimmte Veredelungsarten als auch das Papiergewicht zusammen. Die Gewichtsangaben (z.B. auf der Kalkulationsseite bei DRUXX-online.de) sind, sofern nicht anders angegeben, immer auf das Format DIN A0 - also 1 Quadratmeter - bezogen. Beispiel: Ein Blatt DIN A4 Briefpapier mit der Angabe 90g (90 g/qm) wiegt somit effektiv 5,61 Gramm.
Blatt und Bogen
Ein Stück ungefaltetes Papier vom kleinsten bis zum Format DIN A4 (21 x 29,7 cm) bezeichnet man im Allgemeinen als "Blatt". Papier ab dem Format DIN A3 (29,7x 42 cm) bezeichnet man hingegen als "Bogen". Beide besitzen eine Vorder- und eine Rückseite die bedruckt werden können.
Formate (genormt nach DIN)
Die Standardgrößen für Papierformate in Deutschland sind die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) 1922 in der DIN-Norm festgelegten Formate.
DIN A Reihe
Die DIN A-Reihe wird am häufigsten verwendet. Hierbei geht man von einer 1-Quadratmeter großen Fläche A0 aus. Hieraus werden Rechtecke gebildet, deren Verhältnis von kurzer zu langer Seite beim Halbieren gleich bleiben. Die Zahl gibt dabei an, wie oft das Ursprungsformat gefaltet oder geschnitten werden muss, um das genannte Format zu erhalten.
DIN B Reihe
Die DIN B-Reihe geht von einem Format von der Größe 1000 mm x 1414 mm aus, welches B0 genannt wird. DIN B ist in der Fläche 1,414 mal so groß wie DIN A. DIN B-Formate werden hauptsächlich für Briefumschläge, Postkarten, Briefbögen und Flyer verwendet.
DIN C Reihe
Die DIN C-Reihe startet bei einem Format C0 von 917 mm x 1297 mm und liegt zwischen den Größen DIN A und DIN B. Das Format wird hauptsächlich für Briefumschläge, Briefhüllen und Kuverts verwendet.
Klasse | DIN A in mm | DIN B in mm | DIN C in mm |
0 | 841 x 1189 | 1000 x 1414 | 917 x 1297 |
1 | 594 x 841 | 707 x 1000 | 648 x 917 |
2 | 420 x 594 | 500 x 707 | 458 x 948 |
3 | 297 x 420 | 353 x 500 | 324 x 458 |
4 | 210 x 297 | 250 x 353 | 229 x 324 |
5 | 148 x 210 | 176 x 250 | 162 x 229 |
6 | 105 x 148 | 125 x 176 | 114 x 162 |
7 | 74 x 105 | 88 x 125 | 81 x 114 |
8 | 52 x 74 | 62 x 88 | 57 x 81 |
9 | 37 x 52 | 44 x 62 | 40 x 57 |
Endformat vs. Datenformat
Damit man in der Mediengestaltung Hintergründe und Fotos bis an den Rand des Endformates legen kann und beim fertigen Druckergebnis keine unerwünschten "Blitzer" übrig behält, wird eine umlaufende Beschnittzugabe zum Endformat hinzugerechnet. Diese Beschnittzugabe kann von Druckerei zu Druckerei unterschiedlich sein und bezeichnet den Rand, der nach dem Druck wieder abgeschnitten, bzw. abgestanzt wird. Die nachstehende Tabelle dient einer schnellen Übersicht und gibt Auskunft über das zu verwendende Datenformat zu dem jeweiligen Endformat.
Hochformatige Produkte
Flyer, Poster, Plakate, Aufkleber,
Format | Endformat | Datenformat | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Breite | Höhe | Breite | Höhe | |||
in mm | in mm | in mm | in mm | |||
DIN A0 | 841 | x | 1189 | 847 | x | 1195 |
DIN A1 | 594 | x | 841 | 600 | x | 847 |
DIN A2 | 420 | x | 594 | 426 | x | 600 |
DIN A3 | 297 | x | 420 | 303 | x | 426 |
DIN A4 | 210 | x | 297 | 216 | x | 303 |
DIN A5 | 148 | x | 210 | 154 | x | 216 |
DIN A6 | 105 | x | 148 | 111 | x | 154 |
DIN lang | 99 | x | 210 | 105 | x | 216 |
DIN A7 | 74 | x | 105 | 80 | x | 111 |
Visitenkarten | 55 | x | 85 | 61 | x | 91 |
DIN A8 | 52 | x | 74 | 58 | x | 80 |
DIN A9 | 37 | x | 52 | 43 | x | 58 |
DIN A10 | 26 | x | 37 | 32 | x | 43 |
Querformatige Produkte
Flyer, Poster, Plakate, Aufkleber,
Format | Endformat | Datenformat | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Breite | Höhe | Breite | Höhe | |||
in mm | in mm | in mm | in mm | |||
DIN A0 | 1189 | x | 841 | 1195 | x | 847 |
DIN A1 | 841 | x | 594 | 847 | x | 600 |
DIN A2 | 594 | x | 420 | 600 | x | 426 |
DIN A3 | 420 | x | 297 | 426 | x | 303 |
DIN A4 | 297 | x | 210 | 303 | x | 216 |
DIN A5 | 210 | x | 148 | 216 | x | 154 |
DIN lang | 210 | x | 99 | 216 | x | 105 |
DIN A6 | 148 | x | 105 | 154 | x | 111 |
DIN A7 | 105 | x | 74 | 111 | x | 80 |
Visitenkarten | 85 | x | 55 | 91 | x | 61 |
DIN A8 | 74 | x | 52 | 80 | x | 58 |
DIN A9 | 52 | x | 37 | 58 | x | 43 |
DIN A10 | 37 | x | 26 | 43 | x | 32 |
Falzarten
Druckerzeugnisse, welche ausschließlich aus einem Blatt oder Bogen bestehen und erst durch das Falzen des Papieres in eine neue Form gebracht werden, vermitteln so den Eindruck mehrseitiger Druckerzeugnisse. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die gängigsten Falzarten, aber auch individuelle Falzungen können bei KLASCOM realisiert werden.
Ein Mausklick auf das Bild vergrößert dieses, zeigt die jeweilige Falzart an und erklärt diese.